
31.12.2013, 15:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
|
|
ich auch
Hallo!
Ich habe gestern nacht die selbe beobachtung gemacht, der schieber von meinen 1982er, 3,0 sc ist optisch dicht und man kann trotzdem durchblasen. ich habe das gehäuse nach dem reinigen rundherum zusätzlich zur o-ringdichtung mit silikon abgedichtet. die drehzal ist immer noch zu hoch. am liebsten würde ich jetzt mal durch einen neuen zusatzluftschiber pusten um zu schauen, ob der auch noch soviel durchläst wie der alte. ich habe auf das verstopfen der beiden anschlüsse verzichtet, ich lach mich kaputt, dass er dann mit dem leerlauf runter kommt.
gruß
ulf
|

31.12.2013, 16:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2010
Ort: Schleswig
Beiträge: 53
|
|
Ich habe immer noch keine Lösung gefunden. Ich weiss bloß, wenn ich beide Schläuche verschließe, dann geht die Drehzahl runter (was ich auch erwarte). Aber bleibt immer noch die frage wie der technisch einwandfreie Zustand sein soll...
|

31.12.2013, 16:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
|
|
bastelanleitung
also wenn man die beiden anschlüsse schließt und erreicht wie erwünscht das die drehzahl heruntergeht soll ja der zusatzluftschieber defekt sein. bleibt die drehzahl hoch soll das zusatzluftventil defekt sein.
also wie du schon sagst der zusatzluftschiber läst luft durch, hast du ja auch schon ausprobiert. nur ich frage mich wie könnte der schieber besser abdichten, wo er son einfach konstruiert ist. ein neuer wird auch nicht bessewr abdichten. vielleicht ist es die summer der undichtigkeiten im system. hier ein wenig an der ansaugbrücke, dort etwas an den schlauchanschlüssen, nicht zu vergessen tempostatgehäuse und bremskraftverstärker etc. ich hab auch schon hier und da mit startpilot herumprobiert, ohne ergebnis.
gruß
ulf
1982 3,0 sc targa /Klima und Tempostat funktionieren aber......
|

31.12.2013, 16:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2010
Ort: Schleswig
Beiträge: 53
|
|
Von der Theorie ist es doch wie folgt:
Wenn ich den Bypass mit der Leerlaufschraube komplett zumache, dann müßte der ja eigentlich ausgehen.
So, tut er ja nicht. Bei Dir anscheinend ja auch nicht. Also bekommt er irgendwo noch Luft UND Kraftstoff her.
Wäre die Ansaugbrücke undicht, würde er Luft bekommen, aber da diese Luft ungemessen ist, würde die Jetronic keinen Kraftsstoff zuteilen. Ergo: Würde ausgehen. Umkehrschluss von mir: Echte Falschluft (Hihi, spitzen Wortkombination) kann es nicht sein, sondern es muss Luft sein, die durch die Stauscheibe durchgeht und dann an der Drosselklappe (die auch sauber schließt bei mir) vorbeischlüpft.
Was führt an der Drosselklappe vorbei?
- Leerlaufschraube
- Zusatzluftschieber
- schlechte Drosselklappeneinstellung
- was noch?
Gruß
Dennis
|

31.12.2013, 16:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
|
|
drossel
jo, drosselklappe, stauscheibe, da hab ich noch nix geprüft
ulf
so ich bin garage..............
|

31.12.2013, 18:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
|
|
Zitat:
Zitat von TiberiusCassius
Was führt an der Drosselklappe vorbei?
- Leerlaufschraube
- Zusatzluftschieber
- schlechte Drosselklappeneinstellung
- was noch?
|
Je nach Motor/Landesausführung noch das Zusatzluftventil und das Deceleration Valve (hab jetzt gerade den deutschen Ausdruck nicht zur Hand).
Gruß, Manfred
__________________
'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
|

31.12.2013, 19:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
|
|
bilder
Hallo Lieber Bernd,
ich hätte gern ein Bild von dem beschriebenen ZLS. Ich glaube dass ich ein anderes ZLS - Modell habe. Die Beschreibung passt nicht
Viele Grüße!
ulf
|

31.12.2013, 19:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
|
|
zusatz
Hallo Manfred!
Du hast recht, Zusatzluftventil. Mein 1982er war auch ein Ami, der hat das auch.
ulf
|

31.12.2013, 20:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Zitat:
Zitat von doktorflu
Hallo Lieber Bernd,
ich hätte gern ein Bild von dem beschriebenen ZLS. Ich glaube dass ich ein anderes ZLS - Modell habe. Die Beschreibung passt nicht
Viele Grüße!
ulf
|
Hallo Ulf,
jau, vielleicht ist das so.
Vielleicht hilft ein Auszug aus der Porsche Rep. Anleitung:
Störungen an der automatischen Starteinrichtung
Störung:
Drehzahl bleibt bei höheren Temperaturen des Motors zu hoch
bzw. Drehzahlerhöhung bei kalten Motor erfolgt nicht
Mögliche Ursache:
ZLS, ZLV oder Schubanhebungsventil defekt
Abhilfe:
1. obere Steuerleitung am Schubanhebungsventil abziehen und verschließen
Störung beseitigt: Schubanhebungsventil auswechseln
Störung unverändert: Schubanhebungsventil i. O.
2. Kalter Motor: Erfolgt hierbei keine Drehzahlzahlerhöhung ist der ZLS
defekt.
Warmer Motor: Einen Schlauchanschluß am ZLS abziehen und beide
Öffnungen verschließen.
Drehzahl bleibt zu hoch: ZLV defekt
Drehzahl fällt ab: ZLS defekt
Vielleicht bringt Euch das weiter.
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

31.12.2013, 16:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von doktorflu
Hallo!
Ich habe gestern nacht die selbe beobachtung gemacht, der schieber von meinen 1982er, 3,0 sc ist optisch dicht und man kann trotzdem durchblasen. ich habe das gehäuse nach dem reinigen rundherum zusätzlich zur o-ringdichtung mit silikon abgedichtet. die drehzal ist immer noch zu hoch. am liebsten würde ich jetzt mal durch einen neuen zusatzluftschiber pusten um zu schauen, ob der auch noch soviel durchläst wie der alte. ich habe auf das verstopfen der beiden anschlüsse verzichtet, ich lach mich kaputt, dass er dann mit dem leerlauf runter kommt.
gruß
ulf
|
Hallo Ulf,
der ZLS muß beim durchpusten schon die richtige Temperatur haben, richtig geschlossen ist der nur, wenn er mit dem Föhn erwärmt wurde, weil die Bimetallfeder sofort reagiert.
Dein Motor springt an und läuft bei normalen Außentemperaturen auch ohne ZLS, wenn Du die beiden Anschüsse verschließt.
Hier die Anleitung eines Users hier aus dem Forum, zur Bearbeitung des ZLS
Geht wirklich einfach. Das Bimetall, welches den Schieber schließt bzw. öffnet ist am schmalen Ende des ZLS mit einem Passstift befestigt. Dieser ist von außen sichtbar. Auf der gegenüberliegen- den Seite verschließt eine Hülse die Befestigungsmutter des Bimetalls. Diese Hülse geht nur raus, wenn der Passstift auf der gegenüberliegenden Seite soweit reingedrückt wird bis die Hülse sich nach außen bewegt. Nun die Hülse mit einer Flachzange vorsichtig rausziehen.
Nun kann der Passstift von beiden Seiten verschoben werden, um die richtige Öffnung einzustellen. Wenn die Stellung stimmt, dann die Hülse wieder reindrücken.
Test
Gefrierfach: ZLS offen
Mit Heißluftföhn erhitzen: ZLS komplett zu.
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|