
14.01.2014, 13:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
also ring und rotor farblich zu lackieren möchte ich nicht.
das sieht nicht mehr echt/authentisch aus.
habe grade mit meinem strahlspetzi gesprochen.
also alleine, dass schon rückseitig vom ring die ablagerungen und korrosion runter müssen, kommen wir da um strahlen nicht herum.
den sichtbare bereich von vorne, hatte ich damals schon einmal von hand gereinigt und mit alupolitur bearbeitet, ist also "sauber.
diesen bereicht strahlt er nicht.
danach denke ich, dass die teile ins tauchbad gehen.
die firma, der ich das nebenbei geben kann, weiß, wie sie alu zu handhaben hat.
meine saugrohre sind auch super geworden, kein problem.
je nach dem wie das teil dann aussieht, wird es einfach mit hitzefestem klarlack versiegelt (um die natürliche, aber gereinigte patina zu bewahren), oder ich bearbeite es vorher nochmal mit RotWeiss, dass es abwischbar ist.
wenn es nachpaitiniert ists nicht schlimm, putzen kann man immer mal.
|

14.01.2014, 13:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 60
|
|
Hallo Flojo,
warum soll das Rad nachdem Glasperlenstrahlen noch in ein Tauchbad?
Meinst du ein Abbeizbad?
Viele Grüße
Marc
|

14.01.2014, 14:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
ließ mal GENAU was ich schrieb:
nur hinten wird die korrosion weggestrahlt, vorne nicht, da schon recht sauber, bzw. ablagerungsfrei.
und diese fläche soll nicht durch das strahlen "angegriffen" werden.
;-)
Tauchbad, war ggf nicht der korrekte Terminus. ggf. ist es auch nur eine Teilewaschmaschine was die haben.
Ich gebe nur ab und hole fertig wieder.
|

14.01.2014, 15:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo Flo,
ich habe Lüftergehäuse und Lüfterrad mit Glasperlen strahlen lassen.
Das Lüftergehäuse von innen und den sichtbaren Teil des Lüfterrades von Hand poliert und alles mit Protewax versiegelt
Man glaubt nicht, wie abrasiv Luft sein kann.
Alle 6 Monate bau ich das Lüfterrad aus und muß nacharbeiten, besonders die Schaufelkanten leiden.
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

14.01.2014, 15:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
was anderes: wie stellt sich das dar, das aufbohren der nieten?
wie tief/breit darf/muss man bohren?
nahaufname parat?
will das auch so toll haben wie du, dass man dann dank der senkschrauben das easy "trenne" kann...
|

14.01.2014, 16:04
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Flojo
was anderes: wie stellt sich das dar, das aufbohren der nieten?
wie tief/breit darf/muss man bohren?
nahaufname parat?
will das auch so toll haben wie du, dass man dann dank der senkschrauben das easy "trenne" kann...
|
Hallo Flo,
was meinst Du, ich stehe im Moment auf der Leitung?
Wärmefühler im Heizungsstutzen?
6 mm Bohrer, das ist der Durchmesser der Popniete
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (14.01.2014 um 16:08 Uhr).
|

14.01.2014, 16:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
nee, ich meine die fixpunkte am rotor zur LiMa.
Wenn ich bei mir auf den rotor schau, in der mitt ist die riemenscheibe, dann habe ich daherum mehrere fixpunkte.
bei mir sind das wohl nieten.
bei manchen und so vermute ich bei Dir auch, sieht man da senkschrauben, die man lösen kann, um dann den roto abzuziehen, so dass der ring mit der LiMa -wie in deinem bild- eingebaut bleiben kann.
in diesem beitrag sieht man das git (bild eins: nieten, bild zwei: senkschrauben)
http://www.elfertreff.de/showpost.ph...60&postcount=1
Geändert von Flojo (14.01.2014 um 16:12 Uhr).
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|