
23.01.2014, 12:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
So ist es. Allerdings gingen bei mir die Ü-Muttern vorn viel leichter los als hinten. Die hinteren aber nur so wie Du schriebst, ich musste sogar noch die eine Mutter mit einem Dremel seitlich durchschneiden und aufmeißeln.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

23.01.2014, 12:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Zitat:
Zitat von Käptn Haddock
die eine Mutter mit einem Dremel seitlich durchschneiden und aufmeißeln.
|
Eine Handhabe über welche ich in Foren zwar laß, aber immer sehr argwöhnisch betrachtete.
Denn die Gefahr ist sehr groß, dass man zu tief einschneided und das Gewinde der Leitung beschädigt. Schneidet man zu wenig auf, ist ein "Aufmeißeln" auch nicht zu bewerkstelligen.
Daher: "...die Leitungen [..] in Nähe der Überwurfmuttern durchtrennen. Denn nur so kann man perfekt eine große Nuß oder einen Ringschlüssel für genügend Grip der folgenden Hebelwirkung auf-/ansetzen."
Geändert von Flojo (23.01.2014 um 13:47 Uhr).
|

23.01.2014, 13:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Auch damit hast Du recht, es ist eine Zahnarztarbeit.
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

23.01.2014, 16:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Zitat:
Zitat von Flojo
Eine Handhabe über welche ich in Foren zwar laß, aber immer sehr argwöhnisch betrachtete.
Denn die Gefahr ist sehr groß, dass man zu tief einschneided und das Gewinde der Leitung beschädigt. Schneidet man zu wenig auf, ist ein "Aufmeißeln" auch nicht zu bewerkstelligen.
|
Dremel, nicht Flex
Es ist nicht erforderlich, bis aufs Gewinde der Leitung zu gehen. Die Spannung der Überwurfmutter gibt vorher nach. Im aufgeschlitzten Zustand hilft auch der Heißluftföhn. Dann genügen i.d.R. bereits vorsichtige Schläge mit dem Meißel in Öffnungsrichtung (verspannen, hinterlegen oder von Helfer gegenhalten lassen) bis sich das Mistding  zu drehen beginnt.
Zitat:
Zitat von Flojo
Daher: "...die Leitungen [..] in Nähe der Überwurfmuttern durchtrennen. Denn nur so kann man perfekt eine große Nuß oder einen Ringschlüssel für genügend Grip der folgenden Hebelwirkung auf-/ansetzen."
|
Nur solange entsprechend gegen gehalten werden kann. Ansonsten gibt’s schnell mal teure Kollateralschäden. Auch eine Kontamination mit Metallspänen lässt sich beim Durchtrennen nicht ausschließen.
Ich habe bei meiner Austauschaktion aller vier Flexlines im Rückölkreislauf zum vorderen Ölkühler 6 Überwurfmuttern aufdremeln müssen, nur die beiden Verschraubungen am Ölkühler ließen sich zerstörungsfrei öffnen, aber auch nur mit Ölkühler im ausgebauten Zustand.
Es führen immer mehrere Wege ans Ziel und die richtige Vorgehensweise muss in der Situation entschieden werden.
Grüße, Armin
|

23.01.2014, 16:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Oder ihr holt euch die entsprechenden Hydraulik-Schraubenschlüssel. Die sehen genauso aus wie der geöffnete Ringschlüssel die man bei Bremsleitungen verwendet.
Gibts auch in 30, 32 und 36mm
Flo du hast vergessen das da auch noch eine Verkleidung vor ist. Die wehrt sich auch manchmal....
Die beiden kurzen schläuche kann man z.B. bei Isaflex machen lassen
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

23.01.2014, 20:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Armin: ich bin ein Freund des geringsten Widerstandes und der zielführendsten Lösung.
Daher: die Schlange darf gehen, also ohne viel rumdoktorn AB/FLEX ;-)
Wo da spähne ein Problem sein soll, sehe ich null, denn innen ist die Leitung ölig und bindet was auch immer bissi da sein soll (auch auf derTrennscheibe). Das wischt man vorher aus und dreht dann die Mutter auf.
Impi: die Verkleidung braucht nur der Lamellenkühler, weil er der empfindlichste ist, grade im Radhaus. Wenn man das nachrüstet, sollte der Einbau easy sein.
Hatte man ihn schon drin und muss ihn tauschen, ja, dann...
Und warum solch Werkzeug teuer kaufen? Die Schlange zu "retten" bringt nix; Du wirst sie Dir nie wieder zurückrüsten und am Markt gibts genügend davon.
Geändert von Flojo (23.01.2014 um 20:35 Uhr).
|

24.01.2014, 10:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Zitat:
Zitat von Flojo
Armin: ich bin ein Freund des geringsten Widerstandes und der zielführendsten Lösung.
Daher: die Schlange darf gehen, also ohne viel rumdoktorn AB/FLEX ;-)
|
passt
Wollte nur Bedenkenträger für allgemein gültige Situationen spielen.
Grüße, Armin
|

24.01.2014, 18:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2011
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Beiträge: 165
|
|
frage mal an die experten:
muss unbedingt das öl abgelassen werden?
eigentlich sollte doch der thermostat im gehäuse den ölkreislauf im kalten zustand geschlossen halten, oder?
allerdings drückt der hochgelegene Öltank mit seinem inhalt auf den tieferliegenden thermostaten...
grüss euch, winnie
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|