
14.02.2014, 14:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von julian07
Danke für die Antworten!
Falls die Heizklappen im Eimer sind: hat jemand hier nen (Kauf) Tipp?
Ich hab schonmal ein Bisschen rumgeschaut. Es gibt wohlzwei Ausführungen (lang und kurz).
Bei der kurzen Ausführung muss man noch eine Verbindungsstück dazu kaufen (so hab ich das jedenfalls verstanden).
Macht es Sinn, die Dinger gleich aus Edelstahl zu kaufen?
|
Hallo Julian,
beim 3,2 l sind die langen Heizklappen mit dem angeformten Bogen, ab 1987 Serie.
Du kannst sie aber auch für die früheren Baujahre verwenden, dann entfällt das Verbindungsstück
http://www.ebay.de/itm/Heizklappen-S...p2054897.l4276
Edelstahl macht in jedem Fall Sinn, sie sind kaum noch teurer und halten nahezu ewig.
Viele Händler haben die Klappen im Angebot.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
http://www.pff.de/porsche/board104-p...modell-bis-83/
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (14.02.2014 um 15:09 Uhr).
|

15.02.2014, 18:07
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Die Heizklappenkästen sind mit je 3 sehr dünnen Bölzchen (3 mm oder so) karosserieseitig angebaut. Es ist sehr schwer, die kleinen Muttern abzuschrauben ohne die Bölzchen abzudrehen. Mein Tipp:
1. Die Gewinde mit einer feinen Drahtbürste gründlich säubern (am besten am Dremel oder so)
2. Gut in WD40 oä einweichen.
3. Die Mutter beim Losschrauben immer wieder hin- und herdrehen, um das Gewinde in der Mutter zu reinigen.
4. Meist dreht man das Bölzchen noch ganz zum Schluss ab, wenn man die Mutter schon fast runter hat. Wenn das letzte Ende problematisch wird, besser ein kleines Stück absägen (hinterher kleine Phase an das Ende des Bölzchens feilen.
So etwas sind die einfachen aber zeitaufwendigen und im Erfolgsfall befriedigenden Arbeiten des Heimschraubers, ich kann mir nicht vorstellen, das eine Autoschlosserei das so macht, oder?
Gutes Gelingen - Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

15.02.2014, 18:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Käptn Haddock
Die Heizklappenkästen sind mit je 3 sehr dünnen Bölzchen (3 mm oder so) karosserieseitig angebaut. Es ist sehr schwer, die kleinen Muttern abzuschrauben ohne die Bölzchen abzudrehen. Mein Tipp:
1. Die Gewinde mit einer feinen Drahtbürste gründlich säubern (am besten am Dremel oder so)
2. Gut in WD40 oä einweichen.
3. Die Mutter beim Losschrauben immer wieder hin- und herdrehen, um das Gewinde in der Mutter zu reinigen.
4. Meist dreht man das Bölzchen noch ganz zum Schluss ab, wenn man die Mutter schon fast runter hat. Wenn das letzte Ende problematisch wird, besser ein kleines Stück absägen (hinterher kleine Phase an das Ende des Bölzchens feilen.
So etwas sind die einfachen aber zeitaufwendigen und im Erfolgsfall befriedigenden Arbeiten des Heimschraubers, ich kann mir nicht vorstellen, das eine Autoschlosserei das so macht, oder?
Gutes Gelingen - Gruß - Christoph
|
Hallo Christoph,
Du hast recht, da ist absolute Geduld gefragt, allerdings es sind dann doch 6 mm Durchmesser, aber auch die dreht man ganz schnell ab.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

16.02.2014, 12:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Bernd, kann gut angehen, ich hab' die nur als nervig dünn und empfindlich in Erinnerung
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

16.02.2014, 12:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
Hallo zusammen,
demnächst steht Heizklappentausch auch auf meiner Liste, daher hierzu eine Überlegung:
Von der Abreißgefahr der Stehbolzen hört man immer wieder. Da stellt sich die Frage, wie die Stehbolzen im Motorgehäuse befestigt sind - hitzefest eingeklebt, mechanisch "verstemmt" oder sind die Stahlbolzen im Gehäusegewinde korrodiert?
Lassen sich die Stehbolzen nach alter Schlosserart mit zwei gekonterten Muttern aus dem Motorgehäuse ausbauen, oder reißen sie dann auch ab?
Ich würde am liebsten beim Neueinau auf die Bolzen verzichten und die Heizklappen mittels Innensechskantschrauben mit dem Gehäuse verschrauben. Dann gäbe es keine offenen Gewindeenden mehr, die wieder zu rosten beginnen. Alternativ käme auch eine Verschraubung mit Hutmuttern in Betracht, wenn sich der Stehbolzen nicht demontieren ließe?
Ich würde mich freuen, wenn von den Profis hier im Forum zu den Ideen ein paar Einschätzungen kämen.
Klaus
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
|

16.02.2014, 12:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von tiras
Hallo zusammen,
demnächst steht Heizklappentausch auch auf meiner Liste, daher hierzu eine Überlegung:
Von der Abreißgefahr der Stehbolzen hört man immer wieder. Da stellt sich die Frage, wie die Stehbolzen im Motorgehäuse befestigt sind - hitzefest eingeklebt, mechanisch "verstemmt" oder sind die Stahlbolzen im Gehäusegewinde korrodiert?
Lassen sich die Stehbolzen nach alter Schlosserart mit zwei gekonterten Muttern aus dem Motorgehäuse ausbauen, oder reißen sie dann auch ab?
Ich würde am liebsten beim Neueinau auf die Bolzen verzichten und die Heizklappen mittels Innensechskantschrauben mit dem Gehäuse verschrauben. Dann gäbe es keine offenen Gewindeenden mehr, die wieder zu rosten beginnen. Alternativ käme auch eine Verschraubung mit Hutmuttern in Betracht, wenn sich der Stehbolzen nicht demontieren ließe?
Ich würde mich freuen, wenn von den Profis hier im Forum zu den Ideen ein paar Einschätzungen kämen.
Klaus
|
Hallo Klaus,
ich habe die Muttern der Heizklappen mit viel Geduld heil heraus bekommen.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich durch fühlen im Loch der Heizklappe einen Sechskant identifiziert.
Kann sein, dass das eine aufgeschweißte Schraube ist oder eine Sechskantmutter mit Stehbolzen.
Deshalb ist eine Empfehlung hier sehr schwierig.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Beim ausbauen ist es hilfreich, das überstehende Ende der Schraube mit einem Dremel direkt über der Mutter abzuschneiden, dann muss die Mutter keinen weiten Weg mehr machen.
Ach ja, beim Wiedereinbau VA Muttern etc. verwenden
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (17.02.2014 um 18:36 Uhr).
|

16.02.2014, 13:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi,
wer auf Nr.Sicher gehen will, schlitzt die Muttern mit dem Dremel auf. Ist zwar eine Geduldssache, aber Stehbolzen-schonend. Grüße, Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

16.02.2014, 13:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von d911o
Hi,
wer auf Nr.Sicher gehen will, schlitzt die Muttern mit dem Dremel auf. Ist zwar eine Geduldssache, aber Stehbolzen-schonend. Grüße, Dirk
|
Hallo Dirk,
das ist noch besser, damit kann man nichts falsch machen!
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (16.02.2014 um 13:39 Uhr).
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|