Hallo liebe Forumsexperten,
es geht um meinen 14er 2.0, 1976, aber ich nehme an, dass meine Fragen nicht so Modell-spezifisch sind und ich hoffe, dass meine Fragen im 11er Bereich mehr Experten erreichen...
Folgende Situation: Batterie war schon schwach, als ich den Wagen geholt habe. Nachdem ich zweimal unterwegs war (mit Ueberbrueckung gestartet und beim zweiten mal ca. 50 Minuten gefahren) und der Anlasser beim Anlassversuch immer noch nicht drehte, habe ich mal angefangen zu messen.
Ergebnis: Spannung an der Batterie bei laufendem Motor ist ~17V -->



(ANGST!)
Ergo: Batterie kann ich entsorgen und weiter versuchen, den Fehler einzugrenzen.
Um weiter messen zu koennen, muss ich ja wieder ueberbruecken, starten, Motor laufen lassen und messen. Und das wohl alles mit der alten defekten Batterie --> wieder


Jetzt zu den Fragen:
- Was kann dadurch noch schaden nehmen (ausser mir natuerlich), wenn ich unter ~17V Ladespannung versuche, den Fehler einzugrenzen?
- Angenommen, ich tausche erst den Laderegler bzw. die Reglerplatte und den Regler: Kann ich mir die wieder "durchschiessen", wenn z.B. die LIMA eine Macke hat?
- Wie kann ich beides unabahengig voneinander pruefen und messen? Ich habe schon in (amerkanischen) Foren gelesen, dass beides gleichzeitig getauscht werden sollte.
- Angenommen, ich reinige alle Kontakte und Massekabel: Kann ich einen Effekt erwarten, auch wenn ich mit der alten Batterie wieder ueberbruecke und starte und messe?
Generell haengt ja nunmal alles zusammen und bevor ich letztenendes Teile besorge oder zum Schrauber gehe, moechte ich zumindest selbst eine klare Vorstellung haben, was in welcher Reihenfolge gemacht werden muss.
Danke Euch vielmals im Voraus und beste Gruesse aus Tennessee,
Stefan (einer der neuen begeisterten

)