
15.04.2015, 08:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Loysl,
diese Frage hatte ich hier im Forum schon mehrfach gestellt und keine Antwort erhalten, ich glaube so etwas wie einen Hohlraumplan für unsere 911 gibt es nicht.
Als ich seinerzeit die Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders Fett machen ließ, habe ich mir die Explosionszeichnungen des Porsche-Ersatzteilkatalogs genommen und mit dem Karosseriewerkstattmeister durchgesprochen.
Würde mich aber freuen, wenn noch mal so ein Plan auftaucht.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

15.04.2015, 09:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Hohlraumversiegelung
Hallo Schrauberfreunde,
im Forum Elferliste gibt es eine brauchbare Anleitung ab Seite 5
http://www.elferliste-service.de/wbb...tuser=0&page=5
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

15.04.2015, 11:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Danke Bernd, sehr gute Ergänzung zur Explosionszeichnung!
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

15.04.2015, 17:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2011
Ort: OF
Beiträge: 92
|
|
Hallo Bernd und Christoph,
Danke für die schnellen Antworten. Anscheinend gibt es für den 911 keine so schöne Übersicht wie beim Daimler. Ich versuche die Tage mal aus den Explosionszeichnungen und den Bildern eine Übersicht zu basteln. Mal schauen was dabei rauskommt.
Ich überlege dieses Jahr eine Hohlraumversiegelung als Kombination aus einer "Erstbehandlung" mit einem entsprechenden Öl und nach ein paar Wochen einer "Nachbehandlung" mit Wachs zu machen. Der Vorteil dieser doppelten Maßnahme soll sein, wenn bei niedrigen Temperaturen das Wachs brüchig wird und Wasser eindringt, dann immer noch der Schutz durch die Ölschicht bestehen sollte.
Hat jemand mit dieser doppelten Versiegelung schon Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Loysl
__________________
911 Carrera Targa 3,2 MJ 1988 / Außenfarbe: Indischrot / Motor-Typ: 930/25 / Getriebe-Typ: G50/01 / "matching numbers" / Motorrevision in 2012
"Was nutzt der Tiger im Tank, wenn der Esel am Steuer sitzt?"
|

15.04.2015, 21:45
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
weniger ist mehr
Diese Pläne werden nur unter den Ältesten am Lagerfeuer weitergereicht
Der Elfer hat relativ wenig Hohlräume im eigentlichen Sinn, aufgrund der offenen Bauweise dafür aber jede Menge Drecknester die zu Dauerfeuchte und in der Folge zu Korrosion führen. Auch bestimmte Überlappbereiche sind kritisch für Initialrost, sowie Unterrrostungen der Schutzgummierung und Batteriesäureschäden.
Am meisten habe ich anhand von Fotodokus über Karosserierestaurationen gelernt. Ein paar Links finden sich auch im Hohlraumthread der Elferliste. Eine gute Zusammenfassung hat Stephan von Tülff (Urwerk1) geschrieben, bei Interesse gerne per Mail.
Kritische Bereiche wiederholen sich, die Maßnahmen für den eigenen Wagen ergeben sich daraus. Leider muss für Reinigung und Konservierung sehr viel demontiert werden, mit einer "Hohlraumkonservierung" ist es deshalb nicht getan. Auch mit dem Endoskop kommt man am Elfer nur sehr bedingt weiter.
Die Wahl der richtigen Mittel hängt vom Einsatzzweck ab, und natürlich vom Glauben 
Extrem kriechfähig sind die Wollwachsprodukte von Hodt, FluidFilm ist auch "reversibel" und verstopft die Abläufe nicht. Fette auf PX11a Basis wie Sanders und TimeMax sind langzeitstabiler und je nach Mischung sogar spritzwasserfest, also ideal zum Abdichten bestimmter Bereiche. Viele behandeln Hohlräume mit FluidFilm vor und mit PX11a nach. Bei einem gut erhaltenen Exemplar würde ich mir das Fett trotzdem nicht pfundweise in die Hohlräume pumpen. Weniger und gezielt ist zumindest beim späteren G-Modell mit Vollverzinkung und gut erhaltener Schutzgummierung mehr, zumal unsere verhätschelten Kisten Wasser eh nur noch beim Waschen sehen.
Grüße, Armin
|

16.04.2015, 12:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Loysl,
Gürtel und Hosenträger, immer Plan B, gutes seemännisches Konzept.
Nur: Wachs auf Öl schwimmt ja weg wie Eisschollen. Eher zuerst Wachs und dann Fett oder Fluid film drüber, welches dann später in evtl. entstehende Risse kriechen kann. Dann kann Dein Porsche noch beim Wettlauf um den letzten Tropfen Benzin mitfahren (  ). Keine Bange, wenn Mineralöl alle, dann wird Benzin aus Algen und Insekten hergestellt.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

16.04.2015, 13:53
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Im Nachbarforum hat der User KR Medien die Konservierung
durch die Firma Time Max sehr gut bebildert.
Ich fand es ganz hilfreich.
http://www.pff.de/porsche/board104-p...of/index3.html
Beitrag Nr. 16
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|