
13.06.2016, 10:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von DJUMANJI
|
Hallo DJu,
wenn Du möglichst zeitnah nach dem Schaden die Stellen mit einen Q - Tip mit Wagenfarbe abtupfst.
Ich habe noch den Erstlack und mag die Einschläge nicht mehr zählen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

13.06.2016, 16:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
Bernd, vielen Dank, so mache ich das auch ...
viele Grüße
DJU
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
|

14.06.2016, 10:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
So macht die Restauratoren-Dame das auch. (Natürlich mit Original Q-Tips aus den 80ern).
Gruß- Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

14.06.2016, 21:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zum Ausbessern von Steinschlagkratern taugen Wattestäbchen aber nicht.
Da gibt es Lackpipetten oder die billigere Methode, die ich gerne anwende:
Doch wieder Wattestäbchen, aber anders.
Den Stiel (ist ein Rohr) mit Flamme oder Föhn heißmachen und das Teil auseinanderziehen.
In der Mitte ergibt sich ein sehr feiner Kanal.
Den in der Mitte durchschneiden, das ergibt im Idealfall zwei Kanülen.
Einen Silikonschlauch am Ende draufgesteckt, Farbe angesaugt und mit Mund-Luftkontrolle in die Schadstelle eingearbeitet.
Gruß
Jens
PS: diese Kanülen sind auch genial zur Verarbeitung von Sekundenkleber.
|

14.06.2016, 22:17
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
|
|
Donnerwetter Jens,
quasi Unterwassermundgeklöppelt  
Spaß beiseite, das setzt aber einiges an Routine voraus, so filigran mit der Luft zu steuern... und gutes Sehvermögen, man ist ja nah dran.
Wenn man etwas vorsichtig ist, geht auch der Pinsel vom Lackstift...
Wattestäbchen dürfte auf die Qualität ankommen, da können sich leicht Fasern ablösen.
Gruß Tom
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz 
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
|

15.06.2016, 06:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2013
Ort: München
Beiträge: 62
|
|
Moin,
ja Wattestäbchen kann man eigentlich vergessen - außer man hat riesige Krater zu verfüllen.
Ich nehme gern kurze 00 oder 000er Pinsel - mal in der Bucht nach Nail-Art Pinsel schaun....
Es gibt auch spezielle Lacktupfer / Micropinsel im Lackierberdarf. Das sind im Prinzip nicht fusselnde Micro Wattestäbchen aber verglichen mit den Nail-Art Pinseln teurer.
Viele Grüße
Sven
__________________
911 Carrera 3.2 Coupe, 02/87, G50, 218PS, Antec-Chip, 17" Ruf Felgen, Felsengrünmetallic
|

15.06.2016, 10:00
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Smart repair im Nagelstudio
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|