Hallo Wolfgang,
wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst Du die Lage des Drehstabes im Schwert markieren?
Ist nicht notwendig und geht auch gar nicht. Der Deckel, der den Gummiring trägt, mit dem des Schwert auf dem Drehstab sitzt, ist eben fest mit dem Schwert verbunden, weil ja genau dort auch die Radlast wirkt. D.h. Du kannst die Lage des Hinterachsschwertes nur von außen anhand der Lage im entspannten Zustand mit einem Winkelmesser oder aber mit Kreide an der Karosserie markieren bzw. vergleichen. Der Drehstab hat innen wie aussen eine unterschiedliche Zahneinteilung, damit man durch gezieltes verdrehen innen wie aussen die Höhe des Elfers einstellen kann. Ein Zahn mehr oder weniger aussen beim Schwert verstellt so sehr, so dass man das jederzeit leicht erkennt und - sofern der Drehstab innen in der Karosserie bleibt - auch jederzeit wieder mit der Markierung reproduzieren kann beim Zusammenbau.
Meist sitzen die Drehstäbe insbesondere innen so fest, dass man relativ gefahrlos von außen am Schwert rütteln kann (und muss), um das Schwert überhaupt rauszubekommen.
Beim Zusammenbau gut fetten, und auch mal den Drehstab inspizieren. Der darf nicht verrostet sein und muss ebenfalls großzügig eingefettet sein zwecks Korrosionsschutz.
Schau Dir im Netz verschiedene Bilder von den Schwertern an, das hilft auch zu verstehen...
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|