
07.05.2018, 21:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Norden-911
Moin zusammen,
ja, dass die riesen Mutter am Ölthermostat nicht so einfach abgeht hatte ich mir auch gleich gedacht. Mit etwas WD40 und Hitze geht's vielleicht. Das Rohr ist schon sehr platt. Da ich die Materialstärke nicht kenne kann ich nur vermuten, dass sicher mehr als 20% nicht durchgehen. Oder was meint ihr? Ist dann wohl eher was für den Winter, falls was abreist.
Ist der Ölkühler im Kotflügel im Haupt- oder Nebenstrom? Hat der Ölthermostat einen Bypass/Durchlauf bei kaltem Öl? Wenn nein bzw. im Nebenstrom, würde die Ölpumpe bei geöffnetem Ölthermostat und plattem Rohr genauso gegen den Widerstand pumpen und es würde keine Rolle spielen.
Ah, Messing. Ja, ich werde mal was abkratzen und testen. Ist auf jedenfall einfacher als Alu zu verbinden. Ich hatte letzte Woche etwas Probleme die Alustopfen in die alten Löcher der US-Bumper zu schweißen. Die Löcher für die EU-Bumper sind gesetzt. Nächste Woche kommt der Smart Repair Lackierer.
LG
Rainer
|
Hallo Rainer,
ich würde die kleine Lösung anstreben, also beschädigtes Teil ausbauen und ersetzen, es sei denn, die Kosten spielen keine Rolle.
Der vordere Ölkühler liegt im Nebenstrom, der Regler im rechten hinteren Radhaus öffnet den Kreislauf nach vorne erst bei 83°.
Es gibt 2 Bypässe im Motor, die s. g. Öldruckregelkolben reagieren aber nicht auf einen Verschluss oder eine Verengung der Ölleitung nach vorne.
Ein Verschluss oder eine Verengung bewirken im Frontölkühler nur eine schlechtere Kühlleistung.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (07.05.2018 um 21:32 Uhr).
|

08.05.2018, 08:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin zusammen,
schönen Dank für Eure Antworten. Eigentlich bei ich erst einmal beruhigt. Scheinbar fahren viele mit platt gedrückten Ölrohren umher und es hat nur eine kleine Wirkung auf die Kühlleistung, zumindest wenn man nur am Cruisen ist. Bei 5-Gang und den geringen Drehzahlen auch kein Wunder.
Ist also eine Winterarbeit. Ich werde dann das Ölrohr ausbauen, mit Argon vom WIG Schweissgerät unter Druck setzen und mit Autogen erhitzen und schauen ob ich es wieder rund bekomme. Wenn nicht kommt das defekte Stück raus und ein etwas größeres Messingrohr wieder rein.
Bis dahin lasse ich alles wie es ist und beobachte nach der Vollabnahme das Öl-Temperaturverhalten.
Ein besseres Foto reiche ich die Tage nach.
VG
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

08.05.2018, 18:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Ganz so einfach ist es nicht - man Trockensumpfschmierung
Der Elfer hat zwei Ölkreisläufe, die über zwei separate Ölpumpen (sind nur im Gehäuse vereint) versorgt werden: Den Druckölkreislauf zur Versorgung der Schmierstellen im Motor (hier greifen Sicherheits- und Überdruckventil) sowie den Rückölkreislauf.
Der Rückölkreislauf führt auf kurzem Weg über den Ölfilter zum Öltank oder nach dem Öffnen vom Radhausthermostaten auf dem "Umweg" über den Frontölkühler. Ölkühler und Ölfilter liegen deshalb im Hauptstrom vom Rückölkreislauf und es ist für die Beeinträchtigung der Rückölförderung unerheblich, in welchem der beiden Leitungsteile sich eine Verengung befindet. Auch der "Umweg" wird gefiltert, der Ölfilter sitzt unmittelbar am Öltank. Um die Rückförderung grundsätzlich zu gewährleisten hat der Radhausthermostat ein Umgehungsventil, das bei 7-8 bar öffnen sollte.
Je nachdem wie stark die Ölleitungen also eingedrückt sind erhöht sich der Druck im Rückölkreislauf und die Belastung für die Ölpumpe steigt, auch wenn die Temperaturen noch unkritisch bleiben.
Grüße, Armin
|

08.05.2018, 19:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Hallo Armin,
danke für Deine Hilfe und Ausführungen.
Also das Ölthermostat im Kotflügel hat einen 83 Grad Thermostat und ein Überdruckventil mit 7-8 bar eingebaut? So ein Überdruckventil kenne ich nur im Gehäuse wo man den Ölfilter einschraubt, damit bei verstopften Ölfilter das Öl per Bypass den Ölfilter umgeht, damit die Ölschmierung gewährleistet ist. So ein Überdruckventil gibt es im primären Ölkreislauf des Hauptstroms beim Elfer direkt im Motor nicht?
Wenn also der Thermostat im Kotflügel ein 7-8 bar Umgebungsventil eingebaut hat und das Ölthermostat bei kalten Motor, also unter 83 Grad sowieso zu ist, spielt es doch keine Rolle, ob die Ölrohre oder sogar der Ölkühler dahinter komplett offen oder zu sind. Das Thermostat öffnet doch erst ab 83 Grad und dann ist das Öl bereits so dünn, dass die Ölpumpe zumindest bei einem gebrauchten Motor sicher nicht mehr 7-8 bar aufbauen könnte, oder? Was soll dieses Umgebungsventil bewirkten, wenn es in Reihe mit dem Ölfilter sitzt. Das sich zumindest der Öldruck im Nebenstrom, also wenn eins der Rohre hinter dem Ölthermostaten im Kotflügel zu ist, erhöht ist sicher, aber zur Kavitation wie bei der Wasserpumpe eines wassergekühlten Motors wird es nicht kommen, oder? Ich würde eher vermuten, dass durch die geringere Mengen an ab 83 Grad Öl, die durch eine zugedrückte Ölleitung fließt, nur die Effizient der Kühlung im Ölkühler leidet, aber nicht die Ölpumpe, die bei kaltem und dicken Motoröl mehr zu tun hat, oder?
Ich hoffe, Du kannst weiter helfen.
Danke und Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
Geändert von Norden-911 (08.05.2018 um 19:54 Uhr).
|

09.05.2018, 20:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Helfen? Ich würde nicht lange weiter in der Theorie sinnieren, sondern im Sinne des Erfinders die Leitung reparieren/ersetzen.
Was will man sich den Defekt auch schönreden?!
|

10.05.2018, 19:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin Flo,
es geht mir mehr um das Verstehen wie die Technik funktioniert und ob es zu einem Schaden kommen kann wenn man so fährt. Für die Reparatur der Ölleitung habe ich derzeit keine Zeit. Ich bin gerade dabei die Karre durch die Vollabnahme nebst H-Kennzeichen zu bringen und habe schon etliche Stunden am Schrauben verbracht. Des Weiteren habe ich noch 4 weitere Oldtimer, an denen auch immer wieder was zum Schrauben ist.
Ich bin derzeit nur am Restaurieren der Technik am Elfers. Nichts geht/ging, viele elektrische Wackelkontakte, viel Korrosion, Scheibenwischer Mechanik und Elektrik überarbeitet, defekter Blinkerschalter, defekter Feinlichtschalter, falscher Hupenring, poröse Schläuche, neuer Innenspiegel, neue Gurte, neue Kugelköpfe Lenkung, Tank lackiert, neues Radio, neue rundum Lautsprecher nebst Kabel, verharzte Türmechanik, defektes Beifahrerschloss, Aufarbeitung des Leders, bau des Beifahrerbodenbrettes, Umbau hinten auf EU-Bumper, Gummileisten vorne statt Sitelamps nebst rundum Beleuchtung/ Dichtungen auf Europa, schrotte feste Bremsen rundum, defekte Scheinwaschanlage, Hochdruckpumpe überholt nebst defekter Scheibenwischanlage und Schläuche, defekte Klima, Seitenscheiben zu hoch, usw. usw. usw..
Ich habe gerade die Bremssättel komplett perfekt überholt. Sind wie neu. Wassergestrahlt, Glasperlengestrahlt, gelb verzinkt und neu mit VA-Kolben überholt. Kommen die Tage mit neuen Bremsleitungen und Schläuchen ran.
Und da ich ALLES selber mache, nebenbei auch noch eine Familie und einen geilen Job habe, eben sehr viel zu tun
VG
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

10.05.2018, 20:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Ich bin derzeit nur am Restaurieren der Technik am Elfers. Nichts geht/ging, viele elektrische Wackelkontakte, viel Korrosion, Scheibenwischer Mechanik und Elektrik überarbeitet, defekter Blinkerschalter, defekter Feinlichtschalter, falscher Hupenring, poröse Schläuche, neuer Innenspiegel, neue Gurte, neue Kugelköpfe Lenkung, Tank lackiert, neues Radio, neue rundum Lautsprecher nebst Kabel, verharzte Türmechanik, defektes Beifahrerschloss, Aufarbeitung des Leders, bau des Beifahrerbodenbrettes, Umbau hinten auf EU-Bumper, Gummileisten vorne statt Sitelamps nebst rundum Beleuchtung/ Dichtungen auf Europa, schrotte feste Bremsen rundum, defekte Scheinwaschanlage, Hochdruckpumpe überholt nebst defekter Scheibenwischanlage und Schläuche, defekte Klima, Seitenscheiben zu hoch, usw. usw. usw..
VG
Rainer[/quote]
Hallo Rainer,
das ist ja eine gewaltige Latte, liest sich fast so, als hätte Dein Elfer im Hafenbecken gelegen.
Respekt! was Du bereits erledigt hast.
Da wird der Elfer nach Fertigstellung richtig Spaß machen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

10.05.2018, 20:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2012
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 288
|
|
Zitat:
Zitat von Norden-911
Moin Flo,
Ich habe gerade die Bremssättel komplett perfekt überholt. Sind wie neu. Wassergestrahlt, Glasperlengestrahlt, gelb verzinkt und neu mit VA-Kolben überholt. Kommen die Tage mit neuen Bremsleitungen und Schläuchen ran.
Und da ich ALLES selber mache, nebenbei auch noch eine Familie und einen geilen Job habe, eben sehr viel zu tun
VG
Rainer
|
Hallo Rainer!
Wo hast du denn die VA-Bremskolben herbekommen. Waren die viel teuerer als die normalen aus Stahl? Möchte demnächst auch mal meine vorderen Zangen überholen und da find ich die Kolben aus VA nicht schlecht. Danke.
Gruß Thorsten
__________________
911 SC, 930/10 Motor, Bj.10.1981
|

10.05.2018, 20:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Zitat:
Zitat von Norden-911
Moin Flo,
es geht mir mehr um das Verstehen wie die Technik funktioniert und ob es zu einem Schaden kommen kann wenn man so fährt. Für die Reparatur der Ölleitung habe ich derzeit keine Zeit. Ich bin gerade dabei die Karre durch die Vollabnahme nebst H-Kennzeichen zu bringen und habe schon etliche Stunden am Schrauben verbracht. Des Weiteren habe ich noch 4 weitere Oldtimer, an denen auch immer wieder was zum Schrauben ist.
Ich bin derzeit nur am Restaurieren der Technik am Elfers. Nichts geht/ging, viele elektrische Wackelkontakte, viel Korrosion, Scheibenwischer Mechanik und Elektrik überarbeitet, defekter Blinkerschalter, defekter Feinlichtschalter, falscher Hupenring, poröse Schläuche, neuer Innenspiegel, neue Gurte, neue Kugelköpfe Lenkung, Tank lackiert, neues Radio, neue rundum Lautsprecher nebst Kabel, verharzte Türmechanik, defektes Beifahrerschloss, Aufarbeitung des Leders, bau des Beifahrerbodenbrettes, Umbau hinten auf EU-Bumper, Gummileisten vorne statt Sitelamps nebst rundum Beleuchtung/ Dichtungen auf Europa, schrotte feste Bremsen rundum, defekte Scheinwaschanlage, Hochdruckpumpe überholt nebst defekter Scheibenwischanlage und Schläuche, defekte Klima, Seitenscheiben zu hoch, usw. usw. usw..
Ich habe gerade die Bremssättel komplett perfekt überholt. Sind wie neu. Wassergestrahlt, Glasperlengestrahlt, gelb verzinkt und neu mit VA-Kolben überholt. Kommen die Tage mit neuen Bremsleitungen und Schläuchen ran.
Und da ich ALLES selber mache, nebenbei auch noch eine Familie und einen geilen Job habe, eben sehr viel zu tun
VG
Rainer
|
Ja, wem sagst Du das. Zu meinen besten Tagen hatte nicht weniger an der Backe.
Aber wenn Du da grade so tief drin bist, ist der Leitungswechsel eigentlich kein großer Aufriss.
Ich würde es machen. Dann ist’s erledigt.
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|