Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 10.09.2003, 03:17
Benutzerbild von 911C1 Dieter
911C1 Dieter 911C1 Dieter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
911C1 Dieter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Stimmt !
"konische Abgasführung" nennen wir Resonanzentladung, da immer durch das "entspannen" des Luft/Abgasdruckes ins "Freie" eine Art Sog-Effekt auftritt. Wir haben versucht im Konus geschweißte Bleche (konische Rohre gibt es nicht als Halbzeug) anstatt fertig gewalzster Rohre zu nehmen, jedoch standen die erzielbaren Ergebnisse in keinem vernünftigen Nutzen/Kosten-Verhältnis. Also wird alles nötige nur noch im "Topf" realisiert. Da der meist benutzte Lader ein Typ KKK27 ist, war es auch kein Problem die von Dir angesprochene Querschnittsvergrößerung um 30-50% anzuheben.
Für technisch nicht so versierte:
stellt Euch ein Windrad vor in das Ihr reinblasen müßt damit es sich bewegt.
Das gleiche passiert auch wenn Ihr auf der anderen Seite des Windrads saugt.
Und jetzt stellt Euch vor was passiert wenn ein Turbolader(Windrad) von vorne angeblasen(Abgas vom Motor kommend) wird und durch Resonanzentladung am Turbolader "ziehend" entladen wird ?
Der Effekt ist mehr Leistung weil der Gasdurchsatz im Motor höher ist.
Es kostet den Motor Leistung wenn er das Abgas "rausdrücken" muss.
Und es kostet den Motor Leistung wenn er das Frischgas "ansaugen" muß.
Wenn man beides optimiert so gewinnt man viele Pferdchen. Hat man beides optimiert so gelangt man mit den Serienladern meist schnell an die Grenze des benötigten Gas-Volumens. Daher ist dann auch meist eine Vergrößerung der Lader erwünscht bzw. benötigt. Ein größerer Lader jedoch hat mehr Masse die es in Schwung zu bringen gilt, gilt also als entsprechend träge und der Ladedruck kommt später. Im Gegenzug sind kleinere Lader schneller im andrehen, sodas der Ladedruck schneller ansteigt, jedoch mit geringerem Volumen. Was viele vergessen sind das Luft eine Menge wiegt: 10 Liter Luft wiegen 6g, 1qm entsprechen dann 600g.
Bei einem angenommenen Hubraum von 3L und einer Drehzahl von 6000U/min sind das mal eben 10.800g oder 10,8kg die Minute ... das das total verfälscht wird durch den Laddruck und die hohe Temperaturnur lassen wir mal außen vor.
Genauso wichtig wie ein angepasster Ladedruck ist auch eine Abkühlung des erhitzten und komprimierten Frischluftgases ... etc. man könnte Bücher schreiben .... aber soviel erstmal an Gedanken zum Feintuning.

mit sportlichen Grüßen
Dieter
__________________
welches Modell auch immer, Hauptsache 911 !
Homepages: Informatives - Privat - Geschäft
Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG