Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #31  
Alt 05.04.2008, 11:45
Frank Hermann Frank Hermann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2001
Ort: Hamburg
Beiträge: 68
Frank Hermann
Hallo Stefan S,

irgendwann tritt eine Sättigung (Öltemperatur zur Aussentemperatur) ein, egal wie groß der Ölkühler oder wie hoch die Ölmenge ist. Dauert eben bei größerem Ölkühler oder niedrigen Aussentemperaturen ein wenig länger.
Man will ja erreichen das der Motor möglichst schnell auf Idealtemperatur ist und die dann möglichst hält (kleiner großer Kreislauf). Das ist von Porsche schon ganz gut abgestimmt.
Haut ja auch im Normalfall hin.
Geht man auf die Rennstrecke arbeitet man mit speziellen Lufteinlässen bzw. Kanälen um den Fahrtwind auf die Kühler und die Bremsen zu leiten und nicht mit immer größeren Kühlern.
In ganz harten Fällen kurzzeitig mit Trockeneis in den Kanälen (siehe F1).
Für den Normalelfer sollte man alles lassen wie es ist.

Bis dann
Frank
__________________
_____________________
Gruß Frank
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 05.04.2008, 19:31
Stefan_S Stefan_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
Stefan_S
Hallo Frank
Grössere Kühler bedeuten mehr Luftwiderstand und deshalb wird versucht mit möglichst kleinen Kühlflächen möglichst viel Kühlung zu erreichen. Eine Variante dies zu erreichen,ist die optimale Luftführung auf die Kühler.

Beim 993 Biturbo verbaut Porsche bereits für die Leistungssteigerung von 408 auf 430 PS (also 5% Mehrleistung) bereits einen zusätzliche Ölkühler vorne links.

Aus dieser Tatsache kann der Rückschluss gewonnen werden, dass bei Leistungssteigerungen die Ölkühlung zu verbessern ist - eben zum Beispiel durch Nachrüstung eines weiteren Ölkühlers.

Frage:
Wann macht ein zusätzlicher Ölkühler Sinn und welche Kriterien sind relevant?

Gruss Stefan
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 05.04.2008, 19:54
ViennaMike ViennaMike ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10
ViennaMike befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Ölexperten,

wenn ich in der City staue steigt Öl auf etwas über 9 Uhr. Irgendwann schaltet sich dann irgendwo vorne ein Gebläse zu und das Olio geht wieder unter 9 Uhr. Da ich das Kistl erst kurz habe, weiß ich noch nicht wo es genau herkommt. Steht es auf der Hebebühne, werd ich nachsehen. Ich dachte das hat jeder?

a propo Ölmeßstab: Also ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wo bei dieser Pestölschlange das Öl ist und wo nicht! Eigentlich ist immer alles voll Öl: fettes glänzendes und voll sauberes Öl, weil vor kurzem der Mot. generalüberholt wurde.

Gruß Michael

PS: Weiß jemand wo der Geber für das Ölmanometer (nicht -Schalter!) sitzt und wie man ihn wechselt? Ist der Luffi nämlich heiß, reagiert der Zeiger überhaupt nicht mehr.

993 210Kw
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 06.04.2008, 01:28
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@ Frank:
Zitat:
Für den Normalelfer sollte man alles lassen wie es ist.
Kann ich so nicht wirklich stehen lassen. Ein F-Modell ohne Ölkühler hat schonmal 120 Grad Öltemperatur, da lohnt die Nachrüstung eines Ölkühlers auch für den normalen Straßenbetrieb. Serienmäßig gab es so eine Rohrschlange und ein richtiges Kühlernetz. Wer kein Original-Freak ist, kann auch ein modernes Netz einbauen - mit steigender Effizienz in dieser Reihenfolge.

@ Vienna Mike:
Wie das mit dem Lüfter ist, hab' ich doch weiter oben schon geschrieben!

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 06.04.2008, 08:25
Obirah 993-4S Obirah 993-4S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Weinheim
Beiträge: 938
Obirah 993-4S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@ViennaMike
Also bei mir lässt sich der Ölstand am Peilstab sehr gut ablesen nach der üblichen Prozedur: rausziehen, abwischen, reinstecken, rausziehen.
Das geht sogar besser als bei den meisten anderen Autos, die ich bisher hatte. Wenn Du in der "Rille" tatsächlich überall Öl hast, dann ist der Tank bei Dir vielleicht randvoll?

Grüße
Frank

(Edith: Du liebe Güte. Welchen Schweinkram beschreibe ich denn da schon wieder? )

Geändert von Obirah 993-4S (06.04.2008 um 08:40 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 06.04.2008, 11:08
Frank Hermann Frank Hermann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2001
Ort: Hamburg
Beiträge: 68
Frank Hermann
Hallo Stefan,

stimmt, bei einigen Modellen war es notwendig zusätzliche Ölkühler zu verbauen. Da waren die Porsche-Ings. bestimmt nicht glücklich darüber.
Bedeutet ja immer mehr Gewicht, lange Ölleitungen, probleme mit der Gewichtsverteilung usw.
Gerade bei den Biturbo und ähnlichen 11ern muss Porsche ja immer berücksichtigen das es zwar eigentlich Fahrzeuge für die Rennstrecke sind, aber zu 90% in der Stadt bewegt werden.

Hallo Thomas,

auch bei meinem SC geht die Öltemperatur mal an die Schmerzgrenze.
Gerade wenn ich im Sommer im Hamburger Berufsverkehr nur im Schritttempo vorankomme. Ölkühlung ist für diese Umstände bestimmt nicht die ideale Lösung. In den 70er und 80er Jahren war das Verkehrsaufkommen in den Großstädten ja auch noch nicht so eklatant.
Da gebe ich dir Recht, wer seinen 11er häufig in der Stadt bewegt kann über eine Verbesserung der Ölkühlung nachdenken (auch wenns dann nicht original ist).

Schönen Sonntag noch.

Frank
__________________
_____________________
Gruß Frank
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 06.04.2008, 17:54
ViennaMike ViennaMike ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10
ViennaMike befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Lieber Thomas,

Die Message...
Die Racer bauen sich einen Frontölkühler ein, Straßenautos bekommen dagegen den im rechten vorderen Radkasten. Und vor diesen Kühler gehört ein Elektrolüfter mi mehrstufigem Thermostatschalter.
...hab ich sehr wohl vernommen, aber weil Du schreibst "gehört ein Elektrolüfter" war ich der Meinung, daß der nicht serienmäßig "davor" ist. Ich wollt eigentlich nur wissen, ob er - der Ventilator - serienmäßig ist oder nicht. Wenn nicht, könnte es sein, daß es Ausführungen gibt, die diesen Ventilator ab Werk haben? Ich hab nämlich eine Wüstenausführung (SA) und bei mir muß vorne irgendwo der Fan sein! Und da würde mich interessieren, ob der vielleicht nachträglich - für die Wüste - eingebaut wurde.

Host mi?
LG Michael


Hallo Frank,

danke für Deinen Hinweis. No, randvoll ist er sicher nicht, nur das Öl ist so sauber und ich offensichtlich so schasaugert, daß ich nicht sehe wo der Pegel liegt. Vielleicht bewegt sich bei mir das Niveau einfach zu stark auf und ab. Ich weiß ja nicht, wie der Peilstab denn in den Öltank hineinragt (senkrecht, leicht schräg etc.). Ich werd einfach mal einen Porsche-Chirurgen orakeln lassen. Die Anzeige jedenfalls ist ok. Und die Fach-Werkstätte hat bestimmt nicht zuviel eingefüllt. Hab jetzt drei Tankfüllungen verheizt und lt. Anzeige eigentlich kein Öl verbraucht. Deshalb wollte ich eben den Stab zu Hilfe nehmen!

Gruß aus Wien
Michael
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 06.04.2008, 21:03
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Mike,

das "gehört.." steht da für die Nachrüster, die sollen nicht nur den Kühler einbauen, sondern auch den Lüfter. Hab' gerade mal in Dein Profil geschaut, Du hast ja einen 993. Den gab's nur mit Kühler, und der Kühler hat serienmäßig auch immer einen Lüfter, der sogar temperaturabhängig mehrstufig (mit Vorwiderständen) seine Drehzahl anpasst.

Two, one, zero - der alarm ist rot
Wien in not - cha, cha, cha

Viele Grüße

Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 06.04.2008, 22:41
ViennaMike ViennaMike ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10
ViennaMike befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Danke Thomas,

jetzt siehst Du, was für ein uraltes Greenhorn ich bin, daß ich so etwas (NOCH) nicht weiß!

Aber jetzt ist mir alles klar und ich freu mich, daß ich wieder ein Teil gefunden habe, das NICHT defekt ist.


einszweidrei - einszweidrei "Wien Wien nur du allein..."

LG Michael

Geändert von ViennaMike (06.04.2008 um 22:43 Uhr). Grund: shit, ist gar kein Walzer!
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 07.04.2008, 09:37
Klaus911sc Klaus911sc ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2008
Ort: Butzbach
Beiträge: 21
Klaus911sc befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Oelstand 911sc 1983

Hallo zusammen, habe seit 2 Tagen einen 911Sc 1983. Möchte ganz gerne einen Service machen lassen. Was für Oel ist empfehlenswert ??? Habe zwar eure Beträge gelesen - aber viele sagen verschiedenens. Ist für einen Einsteiger aber schwer zu entscheiden. Habe ganz gute Beziehungen zu Castrol !! Gibt es da was, welches für meine Fahrzeuge zu empfehlen ist ? Kenn von den M-Modellen das 10W60. Bitte um Infos. ich möchte nicht verkehrt machen. Gruß Klaus
Mit Zitat antworten
  #41  
Alt 07.04.2008, 16:13
ViennaMike ViennaMike ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10
ViennaMike befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Klaus,

darf ich Dich fragen, was Du für das C. 10/60 zahlst? Ich tu das in mein 993er rein, da ich im Winter nicht fahre!

Gruß Michael
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 07.04.2008, 19:06
Klaus911sc Klaus911sc ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2008
Ort: Butzbach
Beiträge: 21
Klaus911sc befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Welches Oel Castrol 10/W60

Hallo kann ich dir nächste Woche mal sagen - bin zur im Urlaub. Ich arbeite bei BMW im Autohaus - schätze so 12-13 Euro max. Gruß Klaus
Oder ruf mich nächste Woche einfach mal an . Tel: 06033 - 973 445 privat oder im AH unter 06033 - 9866-43 Gruß Klaus
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 08.04.2008, 10:06
ViennaMike ViennaMike ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10
ViennaMike befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Danke Klaus,

zur Info: Ich hab in 'nem großen Kaufhaus (ich glaub es hieß Kaufland oder so ähnlich) in Freilassing für die 5 Ltr.-Kanne knapp 60 EUR bezahlt. In Vienna, wo Mike wohnt, kostet EIN Liter an der BP-Tankstelle sagenhafte 32,90 EURO, in Worten ZWEIUNDDREISSIGNEUNZIG EUR !!!

Wenn man bedenkt, was ein Liter bestes Olivenöl kostet, schon ein Wahnsinn!

Gruß aus Wien
Michael
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 08.04.2008, 10:26
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Das ist aber auch begründbar: Trink' mal einen kräftigen Schluck vom guten 10W60, und Du bekommst dreimal so starken Durchfall als beim Ölivenöl. Ist doch klar, dass es dreimal so teuer sein muss.

Ausserhalb Österreichs ist der Preis anders, denn dort käme niemand auf die Idee, 10W60 zu trinken!



Wien, nur Wien, Du kennst mich up, kennst mich down...

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG