
01.08.2011, 12:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 69
|
|
Zitat:
Zitat von Käptn Haddock
Wo eine Schraube reißt, kann auch die nächste reißen, ganz besonders sogar, da sie ja eine höhere Belastung auszuhalten hat. Kann mir nicht vorstellen, dass das gut für den Motor ist.
Ich hätte beim fahren mit gerissenem Stehbolzen auf jeden Fall so einen Kloß im Hals, dass ich allerhöchstens noch gaanz langsam nach Hause oder in die Werkstatt fahren würde.
Gruß - Christoph
|
Bloß keine Paranoia aufkommen lassen :-)
Ich bin sicher das bei einem Stehbolzen noch keine kurzfristigen Probleme zu erwarten sind. Natürlich muß das in der nächsten Zeit angegangen werden.
Ich werde im Herbst/Winter mal berichten wie der Motor innen aussieht (Fotos), und ob das fahren mit gerissenem Stehbolzen wirklich weitere Probleme verursacht hat. Bis dahin ist alles weitere Kaffeesatzleserei.
Allen Unkenrufen zum Trotz genieße ich momentan das Fahren, ich wäre wesentlich frustrierter wenn der Porschi im Sommer wochenlang zerpflückt in der Werkstatt stehen würde.
Gruß
Stefan
|

01.08.2011, 20:02
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
|
|
Moin,
ich würde so nicht weiterfahren wollen, das Risiko wär mir zu hoch aber letztlich muss es jeder selber wissen... Siehe dazu auch die FAQ von der elferliste ehemals ecircle http://www.mj-webentwicklung.de/faq9...p?record_ID=43
Gruß,
Dirk.
|

31.01.2012, 22:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
|
|
Motor,und jetzt wieder alles zusammen
Hallo,
nachdem ich nun meinen 3,o zerlegt habe , die Stehbolzen gewechselt sind, geht es wieder an den zusammenbau.
Hier meine Fragen:
1.Anzug-Drehmomente für die Stiftschrauben (Stehbolzen) der Zylinder (Stahlbolzen,keine Dilavar !) ?
2.Was ist besser? Erst die Zylinderköpfe montieren oder erste die Köpfe an der Nockenwellenbrücke montieren und dann alles kpl. festschrauben ?
3. und die letzte Frage für heute:Müssen die Zylinderkopfschrauben nachgezogen werden (vielleicht nach 1.000km oder so) ?
Hier ein Foto vom abgebrochenen Stehbolzen vom 4.Zylinder
(auf dem Foto unten links)
bis bald...
__________________
J apan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
|

01.02.2012, 07:31
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi,
ad 1.
Stehbolzen: 'handfest' (mit Optimoly HT)
Zylinderkopf-Muttern: 15Nm (in einer festgelegten reihenfolge)
Die auflageflaeche der muttern sollte zuvor mit Optimoly HT bestrichen werden.
ad 2.
Zuerst zylinderkoepfe, dann nockenwellengehaeuse (dichtringe nicht vergessen!)
ad 3.
Nein - wenn sauber gearbeitet wurde
Ja - wenn du nachts nicht schlafen kannst
Wie gesagt, das gesamte zusammensetzen erfolgt nach einem werks-vorgegebenen schema. Ich hoffe, du hast die unterlagen?
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

01.02.2012, 19:47
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
|
|
Dichtringe ?
ad 2.
Zuerst zylinderkoepfe, dann nockenwellengehaeuse (dichtringe nicht vergessen!)
welche Dichtringe ?
Zur montage des Nockenwellengehäuse braucht man doch nur Loctite 574 für die Auflageflächen, oder ?
Oder meinst Du die Dichtringe für die Oelrücklaufrohre ?
Danke für Deine Antworten
__________________
J apan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
|

01.02.2012, 19:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
|
|
Moin,
kenne ich auch nur so, keine Dichtung für die Nockenwellengehäuse.
Gruß
Achim
|

01.02.2012, 19:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
|
|
Mit den gebrochenen Stehbolzen weiterfahren,Ja oder nein ?
Hallo,
übrigens glaube ich das es die richtige Entscheidung war mit dem "defekten" Motor nicht mehr weiter zu fahren !
Warum ?
Am Zylinderkopf des 4.Zylinders (da wo der Bolzen unten gebrochen war!) sieht man ganz deutlich wo die Abgase und somit der Druck sich seinen Weg gesucht hat. Das kann meiner Meinung nach auf längere Zeit nicht gut sein.
hier ein Foto vom 4.Zylinderkopf,der gebrochene Stehbolzen ging unten rechts durch !Noch Fragen.....
__________________
J apan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
|

01.02.2012, 20:26
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Zitat:
Zitat von Japan911
ad 2.
Zuerst zylinderkoepfe, dann nockenwellengehaeuse (dichtringe nicht vergessen!)
welche Dichtringe ?
Zur montage des Nockenwellengehäuse braucht man doch nur Loctite 574 für die Auflageflächen, oder ?
|
Hier ist der ablauf en detail und mit freundlichen gruessen der 911 Library
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

01.02.2012, 20:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
|
|
super Info,aber noch eine Frage !
Hey,
vielen Dank nochmal für Deine schnelle und Informative Antworten.
Hast Du vielleicht auch das Einbaumaß für die Stehbolzen im Block ?
Wie weit schraubt man die rein,bzw. wie viel dürfen sie heraus schauen ?
Die Bolzen haben etwa eine Länge von 164-165mm,das Gewindeloch ist ca. 35 mm tief !
__________________
J apan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|