
08.04.2013, 17:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 10
|
|
Hallo zusammen!
Ich wollte keine "neue" Diskussion über das geeignete Öl lostreten... :-)
Wie die Ölstandsanzeige zu bewerten ist, ist glaube ich auch jedem klar. Ich habe das nur erwähnt, um möglichst alle Sypthome zu beschreiben.
Ich werde nun ein anderes Öl, und die beiden Ventile ausprobieren. Ich denke die Ventile könnten in der Tat die Urache sein.
Ich halte euch hier auf dem laufenden, und werde berichten!
Ach ja, Motorspezialisten hatte ich früher auch schon konsultiert....
Danke für die Unterstützung!
Gruß Sebastian
|

09.04.2013, 13:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Hallo Sebastian,
Schmierschema vom 3.2 und Position der beiden Öldruckventile anbei. Sollte bis auf die Kettenspanner beim SC nicht wesentlich anders sein.
Kurzschluss über das Sicherheitsventil (10) könnte zu Deinen Symptomen schon passen. Weil Dein Problem nur bei höheren Drehzahlen, also höheren Förderleistungen auftritt, könnte ich mir auch ein verstopftes Ölsieb (12) im Ölsumpf oder ein Problem am Rückförderteil der Ölpumpe vorstellen (für den SC gibt es wohl die Empfehlung, Ölpumpe und Sieb vom 993 zu übernehmen).
Würde zu Toms Beschreibung passen - die Druckpumpe geht bei leerem Öltank leer aus und der Öldruck bricht zusammen. Im Leerlauf kommen Druck- und Saugleistung dann wieder ins Gleichgewicht.
Hier im Forum wurden schon mal ähnliche Symptome diskutiert.
Viel Erfolg!
Armin
|

27.06.2013, 07:45
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Sag Sebastian, gibts jetzt hier eine Lösung des Problemes??? Hast Du die Ursache gefunden? Wäre interessant zu erfahren
Sascha
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

28.06.2013, 16:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 10
|
|
Hallo impi,
in drei Wochen weiß ich mehr! Ich werde auf jeden Fall hier beschreiben wie es war. Organisiere zur Zeit die Teile für die beiden Ventile. Das Ölsieb werde ich mir auch ansehen, und das Öl wird getauscht.
Bisher hatte ich noch keine Gelegenheit mich wieder mit dem Auto zu beschäftigen. Aber es ist Urlaub in Sicht! :-)
Gruß Sebastian
|

15.07.2013, 21:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 10
|
|
Problem gelöst!
Hallo zusammen!
Habe heute eine sehr lange Probefahrt gemacht. Problem gelöst! Und einige von euch hatten Recht! Vielen Dank für die Unterstützung!
Ich habe beide Ventile und das Ölsieb getauscht.
Bei dem seitlichen Ventil saß der Kolben fest, und das Ölsieb war in zwei Teile. Das Sieb hatte sich von dem Ring gelöst.
Natürlich habe ich auch Ölfilter und Öl neu gemacht....
Das seitliche Ventil ist aber nicht einfach auszutauschen. Ich habe den Wärmetauscher nicht ausgebaut, was dazu führt dass man nicht besonders gut dran kommt. Aber mit dem ein oder anderen Spezialwerkzeug ging es schon.
Ich habe auch die Verschlussschrauben getauscht. Die originalen waren mit Schlitz, die neuen mit Sechskant.... viel einfacher!
Nochmal Danke für die Tipps, der Ofen geht jetzt wieder richtig gut! Eine mords Gaudi! :-)
Lieben Gruß
Sebastian
|

15.07.2013, 21:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
klasse!
danke für die rückmeldung!
bissi fotodoku hast du nicht gemacht?
|

15.07.2013, 21:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Prima, das freut mich. Was ich noch nicht verstanden habe ist...Wieso saß das Ventil fest???Ölkohle, Verschleiss oder was war die Ursache???
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

15.07.2013, 22:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 10
|
|
Nee, Bilder habe ich keine gemacht, soviel gab es ja nicht zu sehen. Ist wie auf der Zeichnung.... 
Zu finden sind die auch sehr leicht, kann man nicht verfehlen.
Warum der Kolben festgesessen hat weiß ich auch nicht. Besonders verschmutzt war der nicht, hatte nur eine Riefe an der Seite. Vor dem Einbau des neuen habe ich den Freilauf des neuen geprüft. Keine Probleme...
Dann schön mit Öl eingeschmiert und den neuen eingenaut.
Habe aber alle Teile ausgetauscht, die Kosten sind übersichtlich... Ohne Sieb und Öl waren es knapp über 100 €. Ein Tag Arbeit. (Wer den Wärmetauscher ausbaut ist ggf. deutlich schneller, ich wollte das Risiko aber nicht eingehen.)
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|