
06.02.2019, 17:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hessen, Gelnhausen
Beiträge: 316
|
|
Hallo Asterix,
ich denke das ist Dichtungsmasse. Bei Verzinken wurden Laschen ausgestanzt, damit das Zink ablaufen kann. Die Laschen sind auch im Unterboden (schwarze Punkte im Bild) vorhanden.
Gruß Lothar
__________________
 3,0SC 79er 180PS Schiebedach
|

06.02.2019, 19:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
Ich würde die Masse an der besser zugänglichen Stelle entfernen und schauen, was darunter ist.
Wenn sich der erste Versuch als harmlos erweist - alles gut. Wenn nicht gibt's wohl etwas Arbeit.
Gruß
Klaus
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
|

06.02.2019, 20:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von lowei
Hallo Asterix,
ich denke das ist Dichtungsmasse. Bei Verzinken wurden Laschen ausgestanzt, damit das Zink ablaufen kann. Die Laschen sind auch im Unterboden (schwarze Punkte im Bild) vorhanden.
Gruß Lothar
|
Nach meinem Kenntnisstand wurde die Karosserie nicht feuerverzinkt sondern aus verzinkten Blechen gefertigt.
Das sähe sonst anders aus.
Gruß
Jens
|

06.02.2019, 22:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2018
Ort: Bern
Beiträge: 33
|
|
@jensschumi
Elfer Classic de sagt da aber etwas anderes
Zitat:
Ab Modelljahr 1976 (Bauzeit nach den Werksferien ab August 1975) wurden die tragenden Teile der Karosserie feuerverzinkt und damit dem größten Problem der ersten Baureihen erhebliche Abhilfe geschaffen.
Rost im größeren Ausmaß ist seitdem nur noch bei extrem ungeflegten oder stark verunfallten Fahrzeugen zu erwarten.
Im direkten Kaufvergleich hat daher ein Fahrzeug ab Modelljahr 1976 einwandfrei Priorität.
|
CheeRS
|

06.02.2019, 23:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von Freebiker
@jensschumi
Elfer Classic de sagt da aber etwas anderes
CheeRS
|
Wenn man 'feuerverzinken' versteht, weiß man daß die bei Elfer Classic begrifflich nicht sattelfest sind.
Feuerverzinken ist das Tauchen in flüssiges Zink.
Bei diesem dünnen Material würde das Blech sofort komplett durchgewärmt und alle schweißbedingten Spannungen würden gnadenlos die Karosserie verwinden...
'Verzinkte' Karosserien werden aus Blech gefertigt, welches vor der Verformung verzinkt wurde.
Dabei kann das Blech galvanisch oder auch tatsächlich feuerverzinkt werden.
Aber die Löcher im Boden sind definitiv nicht als Ablauf für das Zink.
Gruß
Jens
PS: die letzten zwei Sätze würden auch besser ins Märchenbuch passen...
Geändert von jensschumi (06.02.2019 um 23:09 Uhr).
|

07.02.2019, 18:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hessen, Gelnhausen
Beiträge: 316
|
|
Hi Jens,
für was sind denn dann die eingestanzten runden Vertiefungen im Boden?
Gruß Lothar
__________________
 3,0SC 79er 180PS Schiebedach
|

07.02.2019, 18:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
...nach meinem Wissen dienten sie zur Positionierung der Rohbauteile auf der Schweißlehre - ohne Gewähr.
Gruß
Klaus
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
|

07.02.2019, 19:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Also ich mag mich täuschen, aber wenn die schwarzen Punkte im Bild #3 Löcher aus der Produktion sein sollen, fress ich nen Besen mitsamt der Putzfrau!
Entweder ist da Unterbodenschutz ungleichmäßig aufgetragen worden oder aber es handelt sich um Rostlöcher. Kann ich jetzt echt nicht erkennen.
So eine Karosserie hat im Bereich der Bodenwanne, wo die Rohkarosserie aufs Band gesetzt wird, zumeist nur vier Punkte, die vor allem beim Rohbau, wenn Vorder- und ggfs. Hinterteil noch nicht angeschweißt sind, wichtig sind. Je mehr Karosserieteile im Laufe des Rohbaus hinzukommen, umso mehr Aufsetzpunkte/-löcher hat so eine Karosserie, um dann auch vorne unten hinten die Lehren ansetzen zu können bzw. die Karosserie auf dem Band oder dem Transportschlitten fixieren zu können. Wenn dann sind solche Löcher eher kleiner und eher nicht im freien (Fahrgast-)Raum angebracht, sondern dort, wo die Struktur fester ist, wie bspw. Holme, Kanten usw. Ich meine vorne im Fahrer- und Beifahrerfußraum in der Nähe vom Radhaus jeweils sowas gesehen zu haben...aber hinten - mitten in der Fläche - auf keinen Fall! Die wurden dann entweder zusätzlich angebracht oder sind "im Laufe der Zeit entstanden" ...
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

08.02.2019, 21:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von tiras
...nach meinem Wissen dienten sie zur Positionierung der Rohbauteile auf der Schweißlehre - ohne Gewähr.
Gruß
Klaus
|
Das sehe ich genau so, meine waren mal auf- und dann wieder zugebogen worden.
Gruß
Jens
PS:
Hier noch ein Bild von meiner Karosse, die schwarzen Flecken aus Beitrag #3 sind authentisch...
http://jensschumi.000webhostapp.com/images/IMG_1779.JPG
Geändert von jensschumi (08.02.2019 um 21:55 Uhr).
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|