
22.01.2025, 19:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
964 Motor mit längerer Standzeit: Ölpumpe zieht 11 Sekunden Luft - > Motorschaden
Hallo,
ich bin über das folgende (m.E sehr informative) Video der Autogesellschaft Dresden gestossen:
https://youtu.be/MhoIFYyM2tc?si=5c8gfFrIVV8WzyY9
Dort wird ab Minute 11:43 folgendes Problem thematisiert:
Beim 964 Motor kann bei ängerer Standzeit das Öl vom Öldruckschlauch in den Motor hinein "leer laufen". Die Folge ist dann beim erneuten Start: Die Ölpumpe zieht 11 Sekunden Luft. Es baut sich kein Öldruck auf und das zerstört über kurz oder sehr kurz den Motor.
Meine Frage: Hilft es, wenn man beim ersten Start nach längerer Standzeit das Zündrelais entfernt, so dass der Motor nicht anspringt aber über das Anlasserdrehen wieder Öldruck aufbaut bzw. wenigstens den leergelaufenen Ölschlauch wieder befüllt?
Vielen Dank für Eure Meinung zu diesem Thema!
Dju
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
|

23.01.2025, 12:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
Moin,
wenn es deine nerven beruhigt...
Dann aber auch bitte nach jedem gründlichen Ölwechsel ebenso.
Guido
|

23.01.2025, 15:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 359
|
|
Hallo ist das nur beim 964 so oder auch beim G - Modell?
__________________
Viele Grüße
Andreas
Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
|

23.01.2025, 18:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
964 soll speziell betroffen sein
Zitat:
Zitat von doodoo
Hallo ist das nur beim 964 so oder auch beim G - Modell?
|
Es soll wohl speziell beim 964er sein, weil dessen Ölleitung zum Motor anders gebaut ist als beim G Modell.
Grüezi Dju
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
|

23.01.2025, 21:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
Moin,
Zitat:
Beim 964 Motor kann bei ängerer Standzeit das Öl vom Öldruckschlauch in den Motor hinein "leer laufen". Die Folge ist dann beim erneuten Start: Die Ölpumpe zieht 11 Sekunden Luft. Es baut sich kein Öldruck auf und das zerstört über kurz oder sehr kurz den Motor.
|
Ganz kurz dazu : Bei allen Luftgekühlten 11ern ist das Quatsch.
Die Ölpumpe sitzt ganz unten im Gehäuse, da steht IMMER Öl drin solange die Kiste im Bereich der Erdanziehung ( Schwerkraft ) steht und die Ablaßschraube montiert ist Auch wenn grade erst Ölaufgefüllt wurde.
Man könnte jetzt drüber nachdenken ob da ganz kurz mal Luft ziehen könnte aber auch wenn KEIN öl Im Motor ist kann der locker im Leerlauf laufen weil an den Schmierstellen immer noch Öl ist.
Guido
|

23.01.2025, 21:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
moin,
aus versehen doppelt
|

24.01.2025, 00:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
QUOTE=messteff;161669]An Rolo
Hallo hier ist Josef
Ich habe deinen Beitrag gelesen.
Mir ist eines bei der Ölversorgung des 964 C4 3,6 ltr 1990 noch nicht genügend klar.
Das Fahrzeug hat Trockensumpfschmierung System ist klar.
Richtiger Ölstand bei laufendem Motor ist klar.
Unklar sind mir einige Funktionen der Ölpumpe.
Die Ölpumpe muß eigentlich eine Zwillingspumpe sein,zum einen für die Versorgung des Öldruckes an allen Lagerstellen und sonstigen Spritzdüsen
Arbeitsdruck kalt ca. 5 - 5,3 Bar.Abgesichert ist dieser Ölkreis mit dem Sicherheitsventil mit Max 9 bar.
Die zweite Rückförderpumpe hat die Aufgabe das Öl das im Kurbelgehäuse ist abzusaugen bis auf die Werkseits vorbestimmte Ölstandshöhe die sich
automatisch ergibt durch die Förderleistung der Pumpe zu halten.Auch hier ist der Ölkreis abgesichert mit dem Überdruckventil max 4,7bar.
Wie du nun richtig angibst gleichen sich zwei Gefäße in unterschiedlicher
Höhe verbunden mit einem Rohr im Flüßigkeitsspiegel völlig aus.
Das würde für das Kurbelgehäuse bedeuten das ,bei abgestelltem Motor
vom Tank über die Verbindung zur Rückförderpumpe und über die Zahnräder
bis hin über das Ansaugsieb ständigt Öl vom Tank zum Kurbelgehäse fließt.
In einer Stunde wenig und unbedeutend.In einer Woche würden sich die
zwei Behälter völlig ausgleichen.Das wiederum heißt das sich dann ca. 8-
9 ltr Öl im Kurbelgehäuse befinden.Der Zylinderrand im inneren wäre dann
schon vom Ölspiegel erfasst.
Beim Start des Motors würden die Kolben im Öl schwimmen.
Ich habe bisher angenommen das in der Leitung zur Rückförderpumpe oder in der Pumpe selbst ein Überströmungsventil ohne Rückströmung eingebaut ist um die Rückströmung vom Tank zum Kurbelgehäuse zu verhintern.
Im Porsche Leidfaden und auch im Porsche Ersatzteilkatalog kann ich nichts
davon erkennen.
Auf das Thema komme ich da ich erst kürzlich einen 964er erworben habe
um ihn neu aufzubauen(Brandschaden).Jetzt nach Fertigstellung des Fz. zeigte es sich nach längeren Stillstand das Öl im Bereich der Zylinderfüsse
austritt(Fußdichtung hart,brüchig usw.wird erneuert).
Ich habe das Öl abgelassen und mußte feststellen das ca.8-9ltr Öl im Kurbelgehäuse waren.Wie mir Porsche nun mitteilt sollten nur ca.4 Ltr
im Kurbelgehäuse sein.
Beim Probelauf war der Ölstand gemessen im Tank (warmer Zustand) völlig
normal.Deshalb muß ich annehmen das die Rückförderpumpe in Ordnung ist.
So wie ich deinem Beitrag entnehme soll es normal sein das fast das gesamte Öl im Tank ins Kurbelgehäuse bei längerem Stillstand zurückfliest.
Porsche konnte mir bis heute keine schlüssige Erklärung dazu abgeben.
Es kann durchaus normal sein wenn die Rückförderpumpe ,die eine hohe
Förderleistung hat in 1-2 Sekunden den Normalstand ca.4 ltr.Motoröl wieder
herstellen kann.
Da ich jetzt die Zylinderfüße abdichten muß,stellt sich mir die Frage ist etwas an der Rückförderpumpe nicht in Ordnung oder ist das Rückfliesen des Öles normal.
PS.Ich habe ebenfalls das Überdruckventil geprüft auf verklemmt oder Feder gebrochen,denn dann kann Öl ebenfalls über den Bypass in das Kurbelgehäuse gelangen.
Teile mir doch Bitte mit ,Pumpe defekt und warum oder der Rückfluß ist normal.
mfg
bis dann Josef[/quote]
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
|

24.01.2025, 00:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
Guido: Ich verstehe auch nicht weshalb es 11 Sekunden dauern soll bis Öl im Motor ist ....
Hallo Guido,
schau Dir vllt. mal das Video ab 11:53 an. Dort wird über das potentielle "Leerlaufen" bei längerer Standzeit gefachsimpelt. Leider wird der Grund nicht genannt weshalb das Öl im Schlauch da angeblich in den 964er Motor "wegsickert". Danach kommt die Aussage, dass der Motor sterben wird, es sei denn, er werde täglich gefahren. Zusammen mit der Aussage dass sie den Motor 11 Sekunden ohne Öldruck am laufen hatten.
Das was Josef zum Rücklauf zwischen Tank und Kurbelgehäuse schrieb klingt für mich logisch. Ich verstehe daher das Problem nicht, das die Jungs von der Autogesellschaft aufgemacht hatten ....
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
|

23.01.2025, 18:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
Zitat:
Zitat von Guido S
Moin,
wenn es deine nerven beruhigt...
Dann aber auch bitte nach jedem gründlichen Ölwechsel ebenso.
Guido
|
Hallo Guido, vielen Dank. Ich schau beim nächsten Start zunächst mal genau auf den Öldruck.
Grüezi Dju
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|